Veröffentlicht am

Streichbogen

Die wesentlichen Bestandteile eines modernen Bogens sind die hölzerne Bogenstange, die Rosshaarbespannung, der sogenannte Frosch und eine in die Stange eingebaute Spannvorrichtung. Im Froschbereich gibt es verschiedene Metallaccessoires. Je nach Material dieser Accessoires sprechen wir von einer Schleife in Neusilber, Silber oder Gold. Da sich alle Metallteile auf einer Seite des Bogens befinden, kann die Balance des Bogens bzw. dessen Schwerpunkt auch nachträglich je nach Wunsch des Spielers angepasst werden, sparsamer oder massiver eingesetzt werden.

Die Rosshaarbespannung der Bogenstange wird auch als Hülle bezeichnet. Es ist am Frosch und an der Spitze des Bogens befestigt. Es kommt normalerweise aus einer Form. Das Rosshaar hat eine schuppige Struktur, die die Übertragung der Kraft vom Bogen auf die Saiten erleichtert. Die Haare werden in der Regel von Hand vorsortiert und fehlerhafte Haare vor der Referenzierung aussortiert. Es gibt synthetische Alternativen zur Rosshaardecke. Diesen Borsten fehlt die natürliche Haarstruktur, weshalb mehr Kolophonium benötigt wird. Dank der maschinellen Produktion können fehlerhafte Haare vermieden werden. Schaft

https://de.wikipedia.org/wiki/Bogen_(Streichinstrument)

Die Stange kann rund oder achteckig sein und wird nach den letzten Schritten der Holzbearbeitung entweder lackiert oder geölt. Geeignete Hölzer sind Brasilholz, Brosimum guianense oder verwandte Arten. Letzteres wurde vor allem für Barockbögen verwendet. Die Spitze des Bogens ist ein untrennbarer Teil der Stange, direkt befestigt und nicht befestigt. Sie ist hohl und nimmt das geknotete vordere Ende des Stoffes auf. Aus ästhetischen Gründen wird die Unterseite der Spitze oft mit einer dünnen Schicht aus Ebenholz und Elfenbein verziert – dem Plättchen. Am anderen Ende der Stange, oberhalb des Frosches, findet sich bei Meisterbögen häufig die Signatur des Herstellers, die auf einer oder beiden Seiten der Stange eingeprägt ist. Unmittelbar vor dem Frosch wird in der Regel ein Lederumschlag auf die Stange gelegt, das Daumenleder. Daran schließt sich in der Regel eine feine Drahtumwicklung an. Er hilft, den Schwerpunkt des Bogens auszugleichen, ist aber auch ein dekoratives Element. Frosch Der Frosch hält die Haare und dient dem Musiker als Greifhilfe. Er ist am hinteren Ende der Bogenstange angebracht und mit der darin eingebauten Spannvorrichtung verbunden. Es ist traditionell aus Ebenholz gefertigt. Andere wertvolle Materialien wie Elfenbein oder Horn sind deutlich seltener. Der Name des Frosches kommt von seinem Aussehen, das an einen sitzenden Frosch erinnert. Eine andere Interpretation des Namens bezieht sich auf die häufigen Sprünge des Frosches auf alten Bögen, die keine moderne Spannvorrichtung haben. Die hintere Befestigung des Deckels ist in den unteren Teil des Frosches eingelassen. Das Rosshaar wird an dieser Stelle durch einen sogenannten Neusilber-, Silber- oder Goldring gehalten und gespannt. Der Ring ist oben gebogen und unten flach. Es ist aus entsprechend geformten Teilen – Ringbügel und Ringplatte – zusammengelötet und sitzt passgenau auf der sogenannten Herzstückzunge. Unten wird der hohle Frosch von einer abnehmbaren Platte, dem Schub, abgedeckt, der auch als Schieber bezeichnet wird. Der Schub ist häufig aus Perlmutt, kann aber auch aus Neusilber, Silber oder Gold bestehen. Oft ist in der Mitte des Frosches auf beiden Seiten eine runde Verzierung aus Perlmutt eingebettet, das Auge. Ein einzelnes Auge besteht aus einer Scheibe aus Perlmutt, die in der Regel einen Durchmesser von 6-7 Millimetern hat (siehe Abbildung rechts). Bei einem Pariser Auge ist die Perlmuttscheibe zusätzlich von einem schmalen Metallring umgeben (siehe Bild „Geigenbogen in Gold gefasst“ oben). Einspannvorrichtung

Auf der Oberseite des Herzstücks ist die Herzstückschiene aufgeschraubt, eine vertiefte Metallplatte aus dem gleichen Material wie der Ring. Beim Spannen des Bogens gleitet der hintere Teil der Bogenstange, der an diesem Ende bis etwa zur Mitte des Herzstücks hohl ist, in dieser Bahn, um die Schraube der Spannvorrichtung aufzunehmen. Die Gewindestange der Schraube wird durch eine Ringmutter geführt, die Herzstückmutter, die in der Mitte der Herzstückbahn in das Herzstück eingeschraubt wird. An der Schraube der Spannvorrichtung befindet sich ein Drehgriff, das sogenannte Beinchen. Das Bein ist in der Regel aus dem gleichen Material wie der Frosch und bei guten Bögen oft mit eingelassenen Metallringen und einem Perlmuttauge an der Endfläche verziert. Schenkel, Schraube und Froschmutter bilden zusammen die Feststellvorrichtung. Wenn das Bein gedreht wird, wird der Strahl weiter nach hinten oder vorne (in Richtung Bogenspitze) geschoben. Je nach Situation spannen oder entspannen sich die Haare der Bogenscheide.